Kondenstrockner mit Wärmepumpe im Test | Der Testsieger

Die Kondenstrockner mit Wärmepumpe im Test | Die Testsieger: Ein Haushaltsgerät, das unter Einsatz von warmer Luft in einem kleinen Zeitraum, die Wäsche trocknet wird Wäschetrockner genannt. Es gibt mehrere Ausführungen von Wäschetrockner.

kondenstrockner-mit-waermepumpe
Der Samsung DV80F5E5HGW/EG Wärmepumpentrockner mit vollgrafischem LED Display und Diamond Pflegetrommel

In diesem Artikel werden die Kondensationstrockner mit Wärmepumpe beschrieben, ihr Energiebedarf, ihre Vor- und Nachteile und ihr derzeitiger Kostenaufwand, um dem Leser einige Kriterien für einen Kaufentscheid an die Hand zu geben.

Die Funktionsweise vom Kondenstrockner mit Wärmepumpe

Die Luft befindet sich bei dem Kondensationstrockner im Trockner und das in einem überwiegend geschlossenen Kreislauf. Die Luft ist am Anfang kalt und wird durch einen Heizstab erwärmt, was zu einem Absinken der Luftfeuchtigkeit führt.

Das Trocknerprinzip des Kondensationstrockner

Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, wird die Feuchte der Wäsche in großen Teilen aufgenommen, wenn die warme Luft, durch die in der Trommel liegende feuchte Wäsche geblasen wird. Die Aufnahme der Feuchte geschieht durch Verdunstung.

Unter der Trommel ist nun der Kondensator angebracht, der die Aufgabe hat, die Feuchtigkeit aus der Maschinenumluft zu nehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Trommelmotor treibt ein Gebläse an, das die warme und feuchte Luft abkühlt. Kühle Luft fließt durch den Kondensator und kühlt die Maschinenluft.

Der Taupunkt im Kondensator wird unterschritten und die Feuchtigkeit kondensiert zu flüssigem Wasser, das sich in einer Wanne ansammelt. Die kühle Luft wird gewärmt und der Kreislauf kann von vorne beginnen. Die Umgebungsluft, die nicht identisch mit der Durchströmungsluft ist, wird in den Aufstellungsraum geleitet.

Das Kondenswasser wird nun durch eine Pumpe, die in bestimmten Zyklen arbeitet, in einen Behälter gepumpt, der regelmäßig entleert werden muss. Es ist auch möglich, mittels eines Schlauches, einen Kondenstrockner mit einem Abwasseranschluss zu verbinden.

Der Kondenstrockner mit Pumpe

Bei einem Trockner mit Pumpe kommt auch ein Kondensator zum Einsatz, dazu gehören noch ein Expansionsorgan, ein Verdampfer, ein Kompressor für die Verdichtungsarbeit, ein Prozessluftventilator und die Wäschetrommel mit der Wäsche.

siemens-iq800-wt47Y701-waermepumpentrockner
Für größere Ansicht Maus über das Bild ziehen Der Siemens WT46W564 mit selbstreinigender Kondensator und Knitterschutz

Die Wäschetrocknung bei einem Kondensationstrockner, der nach dem Prinzip der Wärmepumpe funktioniert, beginnt damit, dass die feuchte Wäsche in die Wäschetrommel gelegt wird und durch Drehungen durchlüftet und schneller getrocknet wird.

Nun lässt der Prozessluftventilator in den geschlossenen Kreislauf trockene vorgewärmte Luft durch die Wäsche fließen. Das Wasser in der Wäsche verdunstet und wird von der Prozessluft aufgenommen.

Mit der Aufnahme der Feuchtigkeit kühlt sich die Prozessluft ab und wird feucht. Die Prozessluft fließt nun auf die kalte Seite des Verdampfers der Pumpe, wobei sie abgekühlt wird.

Der Taupunkt wird unterschritten, die Prozessluft kondensiert und sammelt sich an der kalten Oberfläche des Verdampfers.

Das flüssige Wasser wird nun weggeleitet und gesammelt. Die Pumpe, die ein Kältemittel enthält, wird mit dem Wärmestrom aus dem Verdampfer zusammengebracht.

Das Kältemittel verdampft sehr schnell. Somit ist die Prozessluft nun kalt und entfeuchtet und geht auf die warme Seite im Kondensator der Pumpe und wird wieder erwärmt. Die warme und trockene Prozessluft wird wieder in die Wäschetrommel geleitet.

Durch den geschilderten Einsatz der Prozessluft findet im Aufstellungsraum des Trockners keine Schimmelbildung statt. Die Umgebungsluft in der Waschküche oder im Trocknerraum wird nicht befeuchtet.

Wenn überhaupt ist die Erwärmung des Aufstellungsraum nur gering. Der Einbau eines Miele Trockners in ein Möbel ist gut möglich. Nicht benötigt wird bei dem Wäschetrockner mit Pumpe eine Leitung, die die Abluft entsorgt.

Der Trockner hat einen Funktionsumfang der in seiner Standardvariante mit einer Automatikfunktion ausgerüstet ist, die die Laufzeit abhängig nach der beladenen Wäsche erkennen kann und das Programm. Benutzer, die Zeit einsparen wollen, können mit Funktionen wie Schnelltrocknen oder der Startzeitvorwahl, ihren Wunsch erfüllen.

Zusatzfunktionen können helfen die Hausarbeit zu vereinfachen. Der Trockner hat oft solche Funktionen wie Knitterschutz und das Schontrocknen. Auch eine Speicherfunktion, die Laufzeiten und gewählte Programme kennt, erleichtert die Hausarbeit.

Ein leichteres Bedienen des Trockner erlaubt die Restzeitanzeige und die Trommelbeleuchtung. Familien mit Kindern sollten auf die Kindersicherung des Trockners achten.

Der Energiebedarf eines Wärmepumpentrockners

bauknecht-tk-uniq-73a-di-waermepumpentrockner
Der Bauknecht TK UNIQ 73A Di A++ mit EcoMonitor und Supersanft Programm

Der elektrische Aufwand ist der Betrieb des Kompressors der Pumpe für den Prozessluftventilator und für den Trommelantrieb.

Sie entsprechen üblicherweise der Energieeffizienzklasse A oder höherwertiger und so liegt der Energiebedarf bei 0,55 kWh pro Kilogramm getrockneter Wäsche.

Das bedeutet im Vergleich zu einem Gerät einer niedrigeren Energieeffizienzklasse, dass der Trockner ein Energieersparnis von bis zu 50 % erreichen.

Ist der Wäschetrockner für ein Einfamilienhaus bestimmt, liegt sein Leistungsbedarf bei 0,16 kWh pro kg getrockneter Wäsche, bei Mehrfamilienhäuser liegt der Minimalwert bei 0,23 kWh elektrischer Energie pro Kilogramm getrockneter Wäsche.

Vor- und Nachteile des Trockners

Die Vorteile sind

  • Der Energieverbrauch ist geringer. Allgemein kann gesagt werden, dass er 50 % des klassischen Kondenstrockners beträgt.
  • Der niedrigere Energiebedarf führt zu einem Absinken der Stromkosten.
  • Der Trocknungsvorgang ist schonender, was zu geringeren Strapazen für die Wäsche führt und ihre Lebensdauer erhöht.

Die Nachteile des Trockners

  • Je nach Modell und Trommelfüllung ist die Trockenzeit länger. Sie kann unter Umständen bei zwei bis drei Stunden liegen.
  • Der Trockner verursacht mehr Wärm und ist daher für Wohnungen, die eng beieinander liegen wenig geeignet.

Kosten der Trockner

Die Kosten der Anschaffung liegen bei ca. 500,00 bis über 1150,00 Euro insgesamt.
Wie die Stiftung Warentest berechnete liegen die Kosten bei einer Ladung trockener Wäsche bei ca. 40 Cent.

Die Kosten einer Trommelladung bei einem einfachen Kondenstrockner liegen bei einem Euro. Der Preis ist dabei abhängig von der Energieeffizienzklasse des Gerätes.

Zusammenfassung

In der heutigen Zeit empfiehlt sich der schonende Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Strom. Wasser und Strom sind in Deutschland frei verfügbar, doch steigen ihre Preise.

Ein Kondenstrockner mit Wärmepumpe ist eine günstige Alternative im Vergleich mit anderen Trocknern.

Im Unterschied zum klassischen Kondensationstrockner braucht der mit Pumpe keinen elektrischen Heizstab, verbraucht weniger Strom und nutzt die Wärme weiterhin. Seine Energieeffizienz liegt bei A bis A+++.

Sein Funktionsprinzip beschränkt die Luft auf den Trockner und verursacht keine Schäden im Aufstellungsraum. Die Wäsche wird schonend behandelt, sie kann länger genutzt werden und so werden die Ressourcen entlastet. Der Leistungsbedarf liegt unter den Kosten anderer Trockner und spart somit Strom.

Zusatzfunktionen, die die serienmäßigen Funktionen erweitern, helfen die Hausarbeit schneller und einfacher zu gestalten. Auf eine Kindersicherung sollte geachtet werden.

Bei der Entscheidung für den Kauf eines Trockners sollte der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe immer in Betracht gezogen werden.

Die besten Wärmepumpentrockner bei anschauen »

footer